News
Messier 14 ist ein 7,9 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von elf Bogenminuten im Sternbild ...
Er frisst nicht, er atmet nicht – und doch lebt er: Der parasitäre Einzeller, der einem Virus ähnelt, stellt die gängigen ...
Mit den japanischen Satelliten Himawari-8 und -9 wurden über einen Zeitraum von zehn Jahren hinweg Temperaturen in der ...
Warme Sommernächte laden zum Beobachten von Sternschnuppen ein. Hier erfahren Sie, was es im Juli zu sehen gibt ...
Das wohl abstrakteste der sieben Millennium-Rätsel der Mathematik widersetzt sich seit Jahrzehnten einer Lösung. Dabei geht ...
Elektroautos während der Fahrt laden? Breit ausgerollt, könnten E-Autos dank der Technik mit deutlich kleineren Akkus ...
Lara Ermer gibt eine humorvolle Einführung ins Streiten. Psychologisch hat sie einiges zu bieten, traut dem Leser aber ...
Lähmungen oder Zittern ohne klare Ursache galten lange als medizinisches Rätsel – und Betroffene im schlimmsten Fall als ...
Möchten auch Sie ein himmlisches Motiv in unserer Leserbildgalerie »Wunder des Weltalls« präsentieren? Einfach den Knopf ...
Am nordwestlichen Sonnenrand bildete sich das dritte Exemplar aus dem Trio der großen Protuberanzen vom 28. Juni.
Feine Protuberanzengruppe am Südwestrand der Sonne am 29. Juni 2025.
Tropische Temperaturen im Südosten von Österreich, +35° C, da hat man nur gut eine Stunde Zeit für Aufnahmen, ehe die ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results