News

Lage der Bundeswehr Pistorius beziffert Zusatzbedarf auf „rund 50.000 bis 60.000“ Soldaten ... Treffen von Anime- und Japanfans Das müssen Sie zur Dokomi 2025 in Düsseldorf wissen ...
Bis Ende April 2028 wollte die Bundeswehr eigentlich nach Kriegsfeld zurückkehren. Doch für ein ehemaliges Munitionsdepot braucht es mehr Zeit.
Die Bundeswehr hat im Mai personalisierte Postkarten an 650.000 junge Menschen in Deutschland verschickt, um für den Tag der Bundeswehr am 28. Juni 2025 zu werben. Die Karten, die an 16- und 17 ...
Deutschland ehrt seine Soldaten mit einem neuen Gedenktag. Die Bundeswehr sieht darin eine überfällige Anerkennung, Kritiker sprechen von Symbolpolitik, einige gar von Kriegsverklärung.
Drohnen entwickeln sich zunehmend zur Bedrohung – auch für Deutschland. Die CDU will die Abwehrkompetenzen jetzt bei der Bundeswehr bündeln.
Spektakulärer Nato-Beschluss zur Aufrüstung: Der Geheimplan bedeutet, dass auch die Bundeswehr mehr Soldaten und Waffen braucht. Verteidigungsminister Pistorius spricht von einem „Kraftakt“.
Die Bundeswehr benötigt laut Verteidigungsminister Boris Pistorius bis zu 60.000 Soldaten zusätzlich. Dies sei nötig, um die neuen Nato-Ziele für mehr Abschreckung und Verteidigung zu erreichen.
Bundeswehr-Werbung im American Football: Mit der Waffe aufs Feld. Für den „Salute The Troops Day“ marschiert die Bundeswehr bis an die Zähne bewaffnet ins Stadion von Frankfurt Galaxy ein.
Verteidigungsminister Boris Pistorius bezeichnete die Angehörigen der Bundeswehr als zentralen Bestandteil der Gesellschaft und Garanten für Frieden und Sicherheit in Deutschland und Europa.
Seit die Bundeswehr Wolfhagen verlassen hat, sind 17 Jahre vergangenen. Um sie möglicherweise wieder am alten Standort anzusiedeln, wären enorme Investitionen erforderlich, so der Bürgermeister.
Bundeswehr Viele Freiwillige für Litauen-Brigade Deutschlands Litauen-Brigade gilt als Mammut-Projekt. Knapp 5000 Bundeswehrsoldaten in den kommenden Jahren freiwillig ins Baltikum ziehen.
Hightech war gestern: Das ukrainische Unternehmen Sine.Engineering setzt auf robuste, günstige Drohnentechnologie und zeigt, wie moderne Kriegsführung funktioniert. Lernt die Bundeswehr daraus?